Es ist eine große Ehre für uns und gleichzeitig eine Anerkennung der Qualität unseres Lösungskonzepts, dass FPI Lab uns als Partner für den Universal Fair Pay Check ausgewählt hat. Wir sind auch besonders stolz auf die neueste Version unseres Lösungskonzepts, das jetzt auch nicht-binäre Geschlechterzuschreibungen und die Einbeziehung jedes anderen demographischen Faktors unterstützt, denn die Gleichstellung hört nicht beim Geschlecht auf.
Unternehmen auf der ganzen Welt beginnen die Vorteile zu erkennen, die sich aus der Befolgung der Fair-Pay-Richtlinien ergeben. Das Gleiche gilt für Gesetzgeber, die in zunehmendem Maße weltweit Gesetze und Standards geschaffen haben, um das Problem der ungleichen Bezahlung zu bekämpfen. Was jedoch bislang noch fehlte, war eine standardisierte, internationale Methode zur Gewährleistung einer gerechten Bezahlung. Eine Möglichkeit für Unternehmen aller Größenordnungen, unabhängig vom Standort einen einzigen vergleichbaren Weg zu einer gerechten Bezahlung zu beschreiten. Und hier kommt der Universal Fair Pay Check ins Spiel. Durch jahrelange Forschung auf diesem Gebiet hat das FPI Lab in dem dreistufigen Universal Fair Pay Check die besten Standards, Methoden und Richtlinien zusammengeführt und vereinheitlicht.
Kurz gesagt, laufen die drei Schritte auf Folgendes hinaus:
- Die Analyse der Daten der Organisation, um ein klares Bild zu bekommen.
- Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der Situation.
- Das Lohngefälle aufheben, dafür sorgen, dass es dann so bleibt, und mit gutem Beispiel vorangehen.
Durch die Befolgung dieser Schritte kann mit nachhaltigen Erfolgen gerechnet werden.
Die Software PayAnalytics passt perfekt zu diesem Prozess, da sie Unternehmen die aktuelle Situation aufzeigt, Möglichkeiten zur Verbesserung empfiehlt und es Organisationen ermöglicht, die Situation kontinuierlich zu überwachen.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, besuchen Sie bitte die Website des Universal Fair Pay Check.