
Unternehmen jeder Größenordnung auf der ganzen Welt, einschließlich Fortune-100- und Fortune-Global-500-Unternehmen, vertrauen PayAnalytics. Zu unseren aktuellen Kunden gehören Banken, Versicherungsunternehmen, Biotechnologie- und pharmazeutische Firmen, Gemeindeverwaltungen, Institutionen, Energieversorger, Beratungsfirmen, IT-Unternehmen, Einzelhandelsgeschäfte und viele andere Unternehmen mit einer Spanne von 100 bis zu mehr als 100.000 Angestellten. Der Einstieg ist unkompliziert und die Software steht aktuell in sieben Sprachen zur Verfügung.
PayAnalytics ist eine fairnessorientierte Plattform mit wissenschaftlichen Wurzeln. PayAnalytics läuft in Ihrem Browser und es fallen keine Installationskosten an. Die Software wird von Personalmanagern, Vergütungsanalystinnen, Beratungen und Führungskräften in über 75 Ländern für Unternehmen mit 40 bis über 100.000 Beschäftigten eingesetzt.
PayAnalytics liefert Ihnen maßgeschneiderte Empfehlungen, um die Lohnlücke so fair und effizient wie möglich zu schließen. Wir ermitteln die Beschäftigten, die den Gender Pay Gap verursachen, und empfehlen, dass diese Personen zunächst eine Gehaltserhöhung erhalten. Indem wir Gehaltserhöhungen gezielt dort umsetzen, wo sie die beste Wirkung haben, können wir den Gender Pay Gap auf faire und kostengünstigste Weise schließen.
PayAnalytics ermöglicht die statistische Messung des aktuellen Vergütungssystems des Unternehmens, es ermittelt den Gender Pay Gap mittels Regressionsanalyse und visualisiert die Verteilung der Gehälter zwischen den Geschlechtern bei einzelnen beruflichen Tätigkeiten. Übergreifende, numerische und grafische Darstellungen der aktuellen Gehaltsstruktur ermöglichen es, den Personalverantwortlichen die wesentlichen Treiber der Gehaltslücken zu ermitteln, Ausreißer im Gehaltsgefüge zu finden und die Vergütung stärker an die strategischen Ziele des Unternehmens anzupassen.
PayAnalytics ermöglicht es Unternehmen, sich ein Echtzeitbild von ihrem Lohngefälle und ihrer Vergütungsstruktur zu machen. Anstatt sich auf schriftliche und statische Berichte zu verlassen, die schnell überholt sind, gibt PayAnalytics einen Überblick über die aktuelle Situation. PayAnalytics ermöglicht es, Personalleitenden die Auswirkungen jeder Gehaltsentscheidung auf den Gender Pay Gap zu bewerten. PayAnalytics macht es einfach, unternehmensweite jährliche Gehaltserhöhungen, Ad-hoc-Gehaltsanpassungen und die Auswirkungen von Neueinstellungen zu analysieren, sodass Unternehmen verhindern können, dass eine Lohnlücke wieder auftaucht, nachdem sie bereits geschlossen wurde.
PayAnalytics ist eine Cloud-basierte Lösung – Sie können sie sofort verwenden und sie wird keine zusätzliche Belastung für Ihre IT-Abteilung darstellen. Die Vertraulichkeit der Daten genießt bei PayAnalytics höchste Priorität, und wir verfügen über strikte interne Prozesse, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher bleiben.
Im September 2020 wurde Margrét Bjarnadóttir, die Vorsitzende von PayAnalytics, als Finalistin in der Kategorie Diversity Leader of the Year (Vorreiter des Jahres für Diversität) der Nordic Women in Tech Awards nominiert. Bjarnadóttir gewann darüber hinaus auch den Hauptpreis bei den Global Women Inventors and Innovators Awards (GlobalWIIN) 2019, den sie in London für ihre PayAnalytics-Softwareanwendung erhielt. Im April 2019 gewann PayAnalytics den Startup-Wettbewerb der Wharton People Analytics Conference. PayAnalytics war der nationale Gewinner der Nordic Startup Awards in Island im Jahr 2018 in den Kategorien Bester Newcomer und Bestes Startup-Unternehmen für soziale Veränderung (Best Social Impact Startup). PayAnalytics war 2016 der Gewinner des Golden Egg, eines von isländischen Startups gesponserten Unternehmerwettbewerbs. PayAnalytics wird vom Icelandic Technology Development Fund unterstützt.
Im PayAnalytics-Newsroom erhalten Sie einen Überblick über die letzten Neuigkeiten zu PayAnalytics und weitere Inhalte. Sie können uns auch auf Twitter, LinkedIn, Instagram und Facebook folgen oder sich für unseren Newsletter registrieren.
Unser Newsletter behandelt Themen wie Vergütung und Lohngleichheit, DEI (Diversity, Equity & Inclusion) sowie Gesetzesänderungen und Neuigkeiten zu unserem Unternehmen und Software-Updates.